Mediation, Konfliktbegleitung
&
Konfliktkultur
Luzern
—————————————————————————
Barbara Schikorr
Datenschutzerklärung
Website
Diese Webseite sowie deren Inhalte und deren Nutzung richten sich nach geltendem Schweizerischem Recht. Im Umgang mit personenbezogenen Daten beachten wir die anwendbaren datenschutzrechtlichen Bestimmungen.
Die Eingabe oder Übermittlung von persönlichen Daten durch Sie an uns (E-Mail-Adresse, Namen, Adressen, Telefonnummern etc. bspw. mittels Kontaktformular oder per E-Mail) erfolgt freiwillig. Ihre Daten werden nur intern verwendet. Die Datenverarbeitung erfolgt mit dem Zweck, Ihre Anfragen zu beantworten und Ihre Aufträge zu bearbeiten. Auf Ihre schriftliche Anfrage hin informieren wir Sie gerne über jegliche zu Ihrer Person bei uns gespeicherten Daten. Sie haben zudem jederzeit das Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten.
Diese Website verwendet zudem funktionelle und erforderliche sowie Analytics- und Performance-Cookies und ähnliche Technologien, wobei es sich um kleine Dateien oder kurze Texte handelt, die auf ein Gerät heruntergeladen werden, wenn ein Besucher auf eine Website oder App zugreift.
Die funktionellen und erforderlichen Cookies werden immer verwendet, weil sie unserer Hosting-Plattform ermöglichen, diese Website sicher für Sie bereitzustellen.
Analytics- und Performance-Cookies werden nur dann auf dieser Website verwendet, wenn Sie den Cookie-Banner auf dieser Website bestätigen. Diese Website verwendet Analytics-Cookies, um Einblick in den Website-Traffic, die Website-Aktivität und weitere Daten zu erhalten.
Allgemeine Datenschutzerklärung
1. Wir bearbeiten Personendaten (Daten, die natürliche Personen direkt oder indirekt identifizieren), welche wir im Rahmen der Kundenbeziehung von Ihnen oder beteiligten Dritten erhalten oder die wir selbst erheben. Verantwortlich für die in dieser Datenschutzerklärung beschriebene Bearbeitung von Personendaten ist das Einzelunternehmen Barbara Schikorr – Mediation, Konfliktbegleitung und Konfliktkultur.
2. Einige der Personendaten überlassen Sie bzw. die betroffenen Personen uns selbst, wenn Sie bzw. diese uns über E-Mail oder per Telefon kontaktieren und unsere Dienstleistungen nachfragen. Dazu gehören z.B. Name und Kontaktdaten sowie je nach Fall Informationen über die Rolle der betroffenen Person beim Unternehmen oder bei der Organisation, für welche Sie oder die jeweiligen Kontaktpersonen tätig sind oder in deren Namen Sie bzw. diese uns kontaktieren. Wir bearbeiten zudem je nach Fall Personendaten, die wir in unserer Korrespondenz mit Dritten (namentlich je nach Fall Klientschaft, Gegenparteien, Behörden und Gerichten und deren Mitarbeitenden oder weiteren Kontaktpersonen) im Rahmen des Auftragsverhältnisses erhalten (z.B. Name, Kontaktdaten, Geburtsdatum, Angaben zum Arbeitsverhältnis, zur Einkommenssituation, Familienverhältnissen oder zum Gesundheitszustand). Zudem erheben wir einige Personendaten selbst, z.B. aus öffentlichen Registern oder auf Websites.
3. Die erwähnten Arten von Personendaten bearbeiten wir primär, um unsere Vermittlungs-, Beratungs- oder Rechtsdienstleistungen zu erbringen, zu dokumentieren und abzurechnen.
4. Zudem bearbeiten wir die Kontaktdaten der Klientschaft bzw. ihrer Mitarbeitenden oder anderen Kontaktpersonen u.U. für Marketingzwecke (unter Einsatz jeglicher Kommunikationsmittel wie E-Mail, soziale Medien, Post oder Telefon), um über Veröffentlichungen, Veranstaltungen, Neuigkeiten, Dienstleistungen oder Produkte, die von Interesse sein könnten, zu informieren.
5. Zur Erreichung der in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke kann es u.U. notwendig sein, dass wir die Personendaten an folgende Kategorien von Empfängern weitergeben: Externe Dienstleister, Klientschaft, Gegenparteien und ihre Rechtsvertreterinnen, Geschäftspartner, mit denen wir unsere Vermittlungs-, Beratungs- oder Rechtsdienstleistungserbringung allenfalls koordinieren müssen, sowie Behörden und Gerichte.
6. Die Personendaten bearbeiten wir in unserem Verantwortungsbereich in der Schweiz. Wir können die Personendaten je nach Fall aber an Empfängerinnen (namentlich Klientschaft, Gegenparteien oder Behörden) übermitteln, die ihrerseits die Personendaten in anderen Ländern bearbeiten, einschliesslich solcher, die kein mit Schweizer Recht vergleichbares Datenschutzniveau gewährleisten. Letzteres werden wir basierend auf einer Einwilligung oder Standardvertragsklauseln tun, oder wenn es zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchsetzung von Rechtsansprüchen notwendig ist.
7. Wir speichern die Personendaten nur so lange, wie dies zur Abwicklung des Auftragsverhältnisses notwendig ist, eine gesetzliche Aufbewahrungs- und Dokumentationspflicht besteht oder wir daran ein überwiegendes privates oder öffentliches Interesse haben. Wir treffen verhältnismässige und zumutbare Vorkehrungen zum Schutz von Personendaten vor Verlust, unberechtigter Veränderung oder unbefugten Zugriffen Dritter. Wenn Sie uns über eine dritte Partei (z.B. über Ihre Mitarbeitenden oder anderen Kontaktpersonen) Personendaten liefern, ist es an Ihnen, diese in allgemeiner Weise über die Bearbeitung durch Vermittlungs-, Beratungs- oder Rechtsdienstleister (wie wir) oder andere externe Dienstleister zu informieren (z.B. in einer Datenschutzerklärung für Mitarbeitende).
8. Wir weisen Sie darauf hin, dass wir im Rahmen der Mandatsführung auf externe IT-Dienstleister und Cloud-Provider mit Servern in der Schweiz zurückgreifen. Wir setzen sodann bestimmte IT-Dienstleistungen sowie Kommunikationsmittel ein, welche mit Datensicherheitsrisiken verbunden sein können (z.B. E-Mail, Videokonferenzen). Es obliegt Ihnen, uns über den Wunsch nach besonderen Sicherheitsmassnahmen zu orientieren.
9. Wir haben ein den genannten Zwecken entsprechendes berechtigtes Interesse an der Bearbeitung der Personendaten. Einige Bearbeitungen sind zudem notwendig, damit wir unsere vertraglichen Pflichten Ihnen gegenüber oder unsere gesetzlichen Pflichten (z.B. Aufbewahrungspflichten) erfüllen können.
10. Betroffene Personen haben insbesondere das Recht auf Auskunft der über sie gespeicherten Personendaten und den Zweck der Datenbearbeitung, das Recht auf Berichtigung sowie auf Löschung oder Einschränkung der Bearbeitung ihrer Personendaten, das Recht, der Bearbeitung zu widersprechen, das Recht auf Ergreifung eines Rechtsbehelfes bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde sowie auf Datenübermittlung/Übertragbarkeit. Beachten Sie aber bitte, dass für diese Rechte Voraussetzungen und Ausnahmen gelten. Soweit rechtlich zulässig oder erforderlich, können wir Anfragen zur Ausübung dieser Rechte ablehnen. So dürfen oder müssen wir die Personendaten allenfalls trotz Aufforderung zur Löschung der Personendaten oder Einschränkung der Bearbeitung aus rechtlichen Gründen aufbewahren oder anderweitig weiterbearbeiten.
11. Es handelt sich bei dieser Datenschutzerklärung lediglich um die Information über Art, Umfang und Zweck der Nutzung Personendaten durch das Einzelunternehmen Barbara Schikorr – Mediation, Konfliktbegleitung und Konfliktkultur. Eine Einwilligung seitens der Kundschaft, ihrer Mitarbeitenden oder anderen Kontaktpersonen in die Datenschutzerklärung notwendig.
12. Das Einzelunternehmen Barbara Schikorr – Mediation, Konfliktbegleitung und Konfliktkultur behält sich das Recht vor, den Inhalt der vorgenannten Datenschutzerklärung jederzeit und ohne Ankündigung einseitig zu ändern. Es wird daher empfohlen, die Datenschutzerklärung des Einzelunternehmens Barbara Schikorr – Mediation, Konfliktbegleitung und Konfliktkultur regelmässig auf unserer Website zu konsultieren.
13. Bei Fragen oder wenn Sie bzw. Ihre Mitarbeitenden oder anderen Kontaktpersonen Ihre bzw. deren datenschutzrechtlichen Betroffenenrechte wahrnehmen möchten, kontaktieren Sie uns bitte über willkommen@barbaraschikorr.ch oder schreiben Sie an Barbara Schikorr – Mediation, Konfliktbegleitung und Konfliktkultur, Kornmarktgasse 2 in 6004 Luzern.