Mediation, Konfliktbegleitung
&
Konfliktkultur
Luzern
—————————————————————————
Barbara Schikorr
Mediation
Mediation ist ein freiwilliges Verfahren in mehreren Phasen zum Zweck der Konfliktbeilegung. Die Parteien erarbeiten und gestalten unter Führung und Mitwirkung einer allparteilichen und neutralen Drittperson selbständig die für sie persönlich optimalsten und stimmigsten Wege und Lösungen für neue Wege des Miteinander.
Die Dauer einer Mediation hängt unter anderem von der Komplexität des Anliegens sowie von den Bedürfnissen der Parteien ab und ist sehr unterschiedlich. In aller Regel sind zwischen 3 und 5 Sitzungen (in seltenen Fällen weniger, manchmal auch mehr) nötig und sinnvoll, bis die Dinge ruhiger und klarer werden und sich Lösungen herauskristallisieren lassen.
Wichtiger Teil des gemeinsamen Prozesses ist je nach Anliegen zudem zum Ende hin die Regelung der Frage, wie künftig mit ähnlichen herausfordernden Situationen umgegangen wird. Dies zur Sicherung der Nachhaltigkeit des durchlaufenen Prozesses.
Mediation kann sinnvoll sein in den folgenden, beispielhaft aufgezählten Konstellationen
Konflikte zwischen Eltern und jugendlichen Kindern
Paarkonflikte (mit oder ohne Kinder)
Familienkonflikte in komplexeren Konstellationen zb. über mehrere Generationen oder mit vielen Beteiligten
Generationenkonflikte
Konflikte rund um das Thema Alter und Gestaltung dieses neuen Lebensabschnittes
Erbschaftskonflikte
Trennung oder Scheidung
Nachbarschaftskonflikte
Stockwerkeigentümerkonflikte
Konflikte in Familienunternehmen (Aufeinandertreffen von Unternehmensfragen und Themen der Familie)
Konflikte in Bürogemeinschaften (Arztpraxen, Anwaltskanzleien, Architekturbüros, Agenturen u.a.)
Konflikte in Gremien (Verwaltungsrats-, Geschäftsleitungs-, Stiftungsrats-, Gemeinderatsgremien u.a.)
Konflikte zwischen Führungspersonen und Mitarbeitern oder Teams
Teamkonflikte
Vereinskonflikte
u.a.
Ich arbeite im Rahmen der Phasen der klassischen Mediation prozessorientiert und passe mein Vorgehen je nach Fall, Vorgeschichte, Komplexität, Eskalationsgrad und Bedürfnissen und Vorstellungen der Parteien sowie je nach Phase der Konfliktbearbeitung spezifisch an.
Bei Bedarf berate ich Sie zudem auch gern in situativ relevanten rechtlichen Fragen und Anliegen.
Es würde mich sehr freuen, Sie durch den enorm gewinnbringenden Prozess einer klassischen Mediation zu führen und Ihnen hierfür eine empathische Führung und einen sicheren Rahmen zu bieten.